Holzbranche.com
    Suchfilter

    alle News anzeigen

    Welche Zukunft hat Energiesparen mit Glas?

    01.04.2004 - HB-PR-Agentur

    EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 2002/91/EG vom 16.12.2002 (Directive on Energy Performance of Buildings - EPBD)

    Energiesparendes Bauen in Deutschland

    Ende des letzten Jahrhunderts machten die Energiekrisen in den 70er Jahren die große Abhängigkeit unserer Gesellschaft von Energieimporten deutlich. Schon damals wurde ein Großteil der Ölimporte für die Beheizung der Wohnungen eingesetzt.

    Wegen der erheblichen Einsparmöglichkeiten in diesem Bereich wurde eine gesetzliche Grundlage für den Wärmeschutz von Gebäuden geschaffen. Das Energieeinsparungsgesetz

    (EnEG) trat 1976 in Kraft. 1977 erfolgte die praktische Umsetzung mit der ersten Wärmeschutzverordnung (WSVO). Auch die 1. Novelle der Wärmeschutzverordnung 1982 war allein durch die Notwendigkeit zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung bedingt.

    Erst Ende der 80er Jahre trat der Gesichtspunkt des Umwelt- und Klimaschutzes vor dem Hintergrund des drohenden Treibhauseffektes stärker in den Vordergrund. Dies schuf ein zusätzliches Argument, den Energieverbrauch zu senken. Denn die überwiegend zur Beheizung von Gebäuden eingesetzten fossilen Energieträger wie Heizöl, Kohle oder Gas geben bei ihrer Verbrennung das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) an die Atmosphäre ab.

    1995 trat die 3. Wärmeschutzverordnung in Kraft, die neben einer Verschärfung der Anforderungen auch konzeptionell eine Änderung brachte: weg von den reinen U-Wert-Anforderungen, hin zu einer Energiebilanz, die allerdings ausschließlich den bautechnischen Bereich umfasste. Sie brachte den flächendeckenden Durchbruch der Wärmedämmverglasungen in Deutschland.

    Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 wurden die Anforderungen weiter angehoben und eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes eingeführt, so dass Bautechnik und Anlagentechnik gemeinsam optimiert werden können. Allerdings werden Anforderungen nach wie vor nur an den winterlichen Energiebedarf gestellt. An den Gebäudebestand wurden stets Anforderungen an den U-Wert einzelner Bauteile gestellt, wenn diese ganz oder teilweise erneuert oder ersetzt werden. Eine Verpflichtung zur energetischen Modernisierung ist wegen des Wirtschaftlichkeitsgebotes im Energieeinsparungsgesetz nur in einigen Anwendungsfällen wirtschaftlich gerechtfertigt und daher in der EnEV vorgesehen.

    All diese Verschärfungen der Anforderungen und Verfeinerungen der Methoden haben zwar dafür gesorgt, dass bei Neubaumaßnahmen in der Regel hochwertige Wärmeschutzprodukte nach dem Stand der Technik eingebaut werden. Im Gebäudebestand besteht jedoch nach wie vor ein erhebliches unerschlossenes Modernisierungspotenzial. Im normalen Modernisierungszyklus bleiben 2/3 der wirtschaftlich sinnvollen Einsparpotenziale ungenutzt.

    Dreißig Jahre nach der ersten Energiekrise ist mit Ernüchterung festzustellen, dass unsere Gesellschaft nach wie vor in hohem Maße von Erdöl abhängig ist, wie die jüngsten Energiepreissprünge im Zusammenhang mit dem Irak-Krieg zum wiederholten Male gezeigt haben. Zudem stagnieren seit 1990 die CO2-Emissionen des Haushaltsbereiches auf hohem Niveau. Wesentliche Ursachen sind der Zuwachs an beheizter Fläche durch Neubauten und der angewachsene Wohnflächenbedarf pro Kopf der Bevölkerung. Die enormen CO2-Minderungspotenziale im Gebäudebereich sind bei weitem nicht ausgeschöpft.

    Klimaschutz in der Europäischen Union

    Weltweit hat der Klimaschutz seit Ende der 80er Jahre einen hohen Stellenwert erhalten. Auch auf der europäischen Ebene ist in den zurückliegenden Jahren dem Klimaschutz zunehmende Beachtung geschenkt worden. Ausgehend von der Weltklima-Konferenz in Rio im Juni 1992 wurden im Klima-Protokoll von Kyoto 1997 konkrete Vorgaben für die Minderung des CO2-Ausstoßes vereinbart.

    Die Industrieländer haben beschlossen, den Ausstoß von Treibhausgasen wie z. B. Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) in der Zeit von 2008/2012 im Vergleich zu 1990 durchschnittlich um 5,2 Prozent zu senken. Dabei hat die europäische Union die Verpflichtung übernommen, den Ausstoß von Treibhausgasen im Durchschnitt um 8 Prozent zu reduzieren. In Deutschland sollen bis 2008/2012 sogar 21 Prozent weniger Treibhausgase erzeugt werden.

    Auch die europäische Kommission kommt in ihrem Grünbuch „Hin zu einer europäischen Strategie für die Energieversorgungssicherheit“ zu der Erkenntnis, dass der Gebäudebereich die höchsten Potenziale für eine Erhöhung der Energieeffizienz und damit auch der Minderung der CO2-Emissionen aufweist. Daher wurde auf EU-Ebene seit Anfang 2001 die neue EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ (Energy
    Performance of Buildings Directive – EPBD) beraten und am 4. Januar 2003 im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht. Die Umsetzung ist nach Ablauf von 3 Jahren, das heißt ab 4. Januar 2006, vorgesehen.

    EU-Richtlinie mit integriertem, ganzheitlichen Ansatz

    Ziel der EU-Richtlinie ist die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, das heißt der gesamte Energieverbrauch, der zur Sicherstellung des planmäßigen Innenraumklimas im Rahmen der Nutzung des Gebäudes entsteht, ist unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zu begrenzen.

    Sie enthält Forderungen nach:

    Festlegung einer integrierten Methode zur Berechnung der Gesamtenergieeffizienz, die das energetische Verhalten eines Gebäudes umfassend darstellt,
    Anwendung von Mindestanforderungen für Neu- und Bestandsbauten,
    Erstellung eines „Ausweises über die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes“,
    regelmäßiger Inspektion von Heiz- und Klimaanlagen.

    Neubauten

    Schon die Energieeinsparverordnung bezieht die Wärmedämmung, das Heizungssystem, die Warmwasserbereitung, regenerative Energiequellen und die Belüftung in die winterlich Energiebilanz ein. Schätzungen gehen davon aus, dass die EnEV bereits 70 Prozent der Anforderungen der EU-Richtlinie abdeckt.

    Die EU-Richtlinie erweitert den Nachweisumfang um die Aspekte Klimatisierung, Beleuchtung und Belichtung. Damit wird nicht mehr nur das Winterhalbjahr in der Energiebilanz berücksichtigt, sondern das Sommerhalbjahr kommt insbesondere wegen der Klimatisierung hinzu. Zudem wird eine differenzierte Betrachtung verschiedener Kategorien von Gebäuden gefordert.

    Besonders bei Nicht-Wohngebäuden sind diese Aspekte von erheblicher Bedeutung für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Im Bild 1 ist dargestellt, welche zukünftigen Potenziale beim Energiebedarf von Gebäuden erschlossen werden können. Es wird deutlich, dass der Bereich der Wärmedämmung der Gebäudehülle ausgereizt ist. Erhebliche Einsparpotenziale sind aber in den Bereichen Belichtung/Beleuchtung und Klimatisierung gegeben.

    Der Aufwand für Klimatisierung und Belichtung/Beleuchtung des Innenraums hängt wesentlich von der Gestaltung und den bauphysikalischen Eigenschaften der Gebäudehülle ab. Insbesondere die Energie- und Lichtdurchlässigkeit von Verglasungen gehen mit in die Betrachtung ein. Durch die Einbeziehung dieser weiteren energierelevanten Merkmale wird die Optimierungsaufgabe in der Planung wesentlich komplexer.

    Heute muss nach der EnEV lediglich für das Winterhalbjahr eine optimale Energiebilanz an der Fassade gestaltet werden, indem zur Minimierung der Verluste der U-Wert der Gebäudehülle gesenkt und mit dem Gesamtenergiedurchlassgrad der Fenster die solaren Energiegewinne optimiert werden. Künftig fordert die EU-Richtlinie eine Ganzjahresbetrachtung bezogen auf die Standardnutzung des Gebäudes, die sowohl das Winterhalbjahr als auch das Sommerhalbjahr umfasst. Das heißt, je nach Standort und Nutzung des Gebäudes sind der U-Wert der Gebäudehülle, die Gesamtenergiedurchlässigkeit der Fassade und die Lichtdurchlässigkeit der Verglasung so aufeinander abzustimmen, dass unter Berücksichtigung der Anlagentechnik (Heizung, Beleuchtung und Klimatisierung) ein optimaler Energieverbrauch erreicht wird.

    Während in der Regel über das ganze Jahr ein niedriger U-Wert der Gebäudehülle und eine möglichst hohe Tageslichtversorgung empfehlenswert sind, kann ein hoher Gesamtenergiedurchlassgrad der Fassade im Winter die Energiebilanz entlasten, im Sommer jedoch zu einer Belastung werden. Damit wird die hohe Bedeutung dieser neuen Richtlinie für den Fassadenbau und den Werkstoff Glas deutlich.

    Anforderungen an bestehende Gebäude

    Die bisher in Deutschland gemachten Erfahrungen mit bedingten Anforderungen an den Gebäudebestand haben gezeigt, dass im Falle einer Sanierung erhebliche Verbesserungen in der Substanz möglich sind. Impulse für eine durchgreifende energetische Modernisierung des Bestandes wurden durch die bisherigen Verordnungen jedoch nicht ausgelöst.

    Die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau angebotenen Zinsverbilligungsprogramme zur Förderung von Modernisierungen beginnen nur langsam zu greifen. Nach wie vor herrscht in der breiten Öffentlichkeit eine große Unkenntnis über die heute wirtschaftlich zu erreichenden Heizenergieverbräuche und damit im Zusammenhang stehende Wärmdämmstandards.

    So wird in vielen Fällen auch heute noch eine unbeschichtete „Thermopane“-Verglasung als Stand der Technik angesehen. Die Einsparpotenziale, die allein im Bereich der Gebäudeverglasung liegen, veranschaulicht Bild 2. Es ist offensichtlich, welch große Aufgabe auf Glaser und Fensterbauer wartet.

    Um die Informationsdefizite bei Verbrauchern und Investoren zu beseitigen, fordert die EU-Richtlinie daher nicht nur die Anwendung von technischen Mindestanforderungen bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden, sondern zusätzlich die Einführung eines Energiebedarfsausweises.

    Energiebedarfsausweis

    Die oben aufgezeigten Energieeinsparungs- und Klimaschutzpotenziale im Gebäudebestand müssen schneller gehoben werden, um die energie- und umweltpolitischen Ziele zu erreichen. Während die EnEV den Energiebedarfsausweis nur für Neubauten fordert, macht die EU-Richtlinie die Erstellung von Energiebedarfsausweisen auch für den Gebäudebestand zur Pflicht.

    Der Energiebedarfsausweis soll

    Markttransparenz über die energetische Qualität von Gebäuden für Mieter, Eigentümer und Käufer von Immobilien schaffen,
    bei Bestandsgebäuden Empfehlungen über Verbesserungsmaßnahmen enthalten.

    Er soll zudem

    bei Bau, Verkauf oder Vermietung vorgelegt werden,
    Referenzwerte enthalten, um Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen,
    bei öffentlichen Gebäuden mit größerem Publikumsverkehr an gut sichtbarer Stelle angebracht werden,
    nicht älter als 10 Jahre sein.

    Durch die Mechanismen des Marktes soll so die energetische Modernisierung im Gebäudebestand beschleunigt und aus der Low-Interest-Ecke geholt werden.

    Bei einem Wohnungsbestand in Deutschland von 38 Mio. Einheiten stellt die praktische Umsetzung der flächendeckenden Erstellung von Energiebedarfsausweisen eine große Herausforderung dar. Denn ein solcher Energiebedarfsausweis ist stets zu erstellen, wenn bei einem Objekt der Mieter oder der Eigentümer wechselt. Zudem ist er nur 10 Jahre gültig, so dass durchschnittlich jedes Jahr 3,8 Mio. Ausweise zu erstellen sind.

    Darin liegt die große Chance für Architekten, Planer und Handwerker ein neues Tätigkeitsfeld zu betreten. Eine entsprechende Qualifikation wird für die Ersteller von Energiebedarfsausweisen gefordert werden. Bei der hohen Anzahl der zu erstellenden Ausweise wird nicht zuletzt auf das Handwerk gesetzt, das aufgrund der fachlichen Ausbildung eine hervorragende Ausgangsbasis zur weiteren Qualifikation besitzt. Mit der Erstellung eines Energiebedarfsausweises eröffnet sich gleichzeitig die Chance, potenzielle Investoren über Schwachstellen zu informieren und so Modernisierungsinvestitionen anzustoßen und umzusetzen. Mieter und Käufer von Immobilien erhalten mit den Informationen des Energiebedarfsausweises Vergleichsmöglichkeiten über die Energieeffizienz der ins Auge gefassten Immobilie. Die energetische Qualität von Immobilien wird so zum Wettbewerbsfaktor. Bild 3 zeigt in einer Fotomontage, wie dieser Wettbewerb in der Praxis aussehen könnte: Neben der Hausnummer wird der Heizenergiebedarf pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche für alle Passanten gut sichtbar angegeben.

    Die Deutsche Energie Agentur (dena) führt seit einigen Wochen einen großen Feldtest zur Überprüfung der Marktakzeptanz des Energiebedarfsausweises durch. Gleichzeitig wird die Handhabbarkeit der gegenwärtig verfügbaren Berechnungsinstrumente geprüft.

    Für die Erstellung von Energiebedarfsausweisen wurde frühzeitig ein leistungsfähiges Werkzeug von der Energiepass Initiative Deutschland (EID) vorgelegt. Mit dieser leicht handhabbaren, branchen- und gewerkeübergreifenden sowie ergebnisneutralen Software ist nach entsprechender Einweisung die Erstellung von Energiebedarfsausweisen schnell und fachlich sauber möglich.

    Anpassung der Regelwerke

    Alt- und Neubauten sollen auf der gleichen methodischen und rechnerischen Grundlage bewertet werden. Die ganzheitliche Methodik der EnEV bietet insofern für den Wohnungsbau bereits eine umfassende Grundlage mit Berücksichtigung von

    baulichem Wärmeschutz,
    Heizanlagen mit Warmwasserbereitung,
    Lüftungsanlagen,
    regenerativen Energien sowie
    Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung.

    Besonders für den Nichtwohnungsbau sind für die Bereiche

    Beleuchtung / Belichtung und
    Klimatisierung
    bislang noch keine technischen Regelwerke vorhanden.

    Für die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie wurde daher auf Antrag des Bundesbauministeriums der gemeinsame Normenausschuss 00.82.00 aus Normenausschuss Bauwesen (NABau), Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) und Normenausschuss Lichttechnik (FNL) zur Erarbeitung der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ gebildet, um die Lücken aufzufüllen. Dieser Gemeinschaftsausschuss stellt von vorneherein die Abstimmung von Bautechnik, Anlagentechnik und Lichttechnik sicher. Grundsätzlich soll auf den derzeit vorhandenen Regelwerken aufgesetzt und nur dort Änderungen vorgenommen werden, wo es aus physikalischen Gründen unabdingbar ist. Auch für die Berechnung von Altbauten sind Anpassungen an den Regelwerken erforderlich.

    Innerhalb eines Jahres (2004) sollen Struktur und Methode der Regeln festgelegt werden und 2005 die erforderlichen Kennwerte und Einflussgrößen erarbeitet sein. Die Ergebnisse werden in die beginnende internationale Normung beim Comité Europeene de Normalisation (CEN) eingebracht und so die erforderliche europäische Harmonisierung aktiv vorangetrieben und beeinflusst.

    Es werden aktuell Forschungsvorhaben initiiert, um die theoretisch bekannten Potenziale der verschiedenen Techniken, die Wechselwirkung der Techniken untereinander und die berechneten Einflussgrößen messtechnisch zu bestätigen. Dadurch sollen denkbare Über- oder Unterbewertungen einzelner Gewerke rechtzeitig korrigiert werden. Insbesondere müssen die neu zu erstellenden ingenieurtechnischen Modelle für die vereinfachte energetische Bilanzierung der Tageslichtnutzung und Klimatisierung überprüft werden.

    Sicherlich sind auch die nationalen Gesetze und Verordnungen (Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung) den geänderten Bedingungen anzupassen. Um Fehlentwicklungen zu vermeiden ist die Begleitung der aktuell anstehenden Arbeiten durch die betroffenen interessierten Kreise unabdingbar.

    Fazit

    Energie- und umweltpolitische Ziele erfordern verstärkte Anstrengungen zur Energieeinsparung. Die neue EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden entwickelt die Energiesparvorschriften, die in Deutschland seit den Energiekrisen der 70er Jahre entstanden sind, auf europäischer Ebene kontinuierlich fort. Die Erweiterung der zu berücksichtigenden Faktoren führt zu einer umfassenden ganzheitlichen Betrachtung des Energiebedarfs von Gebäuden. Die zusätzlichen Kriterien führen dazu, dass dem Werkstoff Glas in der Gebäudehülle nicht nur in Bezug auf seine wärmedämmenden und energetischen Eigenschaften eine hohe Bedeutung zukommt, sondern nun auch wegen seiner Transparenz. Die bestehenden Regelwerke werden weiter entwickelt, um die notwendige Optimierung im Planungsprozess zu ermöglichen.

    Für den Gebäudebestand bedeutet die Einführung eines obligatorischen Energiebedarfsausweises eine große Herausforderung, die insbesondere für das Handwerk eine neue Marktchance bietet. Die Zeit bis zum Inkrafttreten der EU-Richtlinie ab Januar 2006 muss für die Qualifizierung genutzt werden, um in dem veränderten Wettbewerbsumfeld bestehen zu können.

    Energiesparen am Bau hat in Deutschland nicht nur eine 30jährige erfolgreiche Vergangenheit, sondern auch eine dauerhafte – europäische – Zukunft.

    Autor:
    pr nord
    Straße:
    Wolfenbüttler Str.39
    Ort:
    D-38102 Braunschweig
    E-Mail:
    public@pr-nord.de
    Internet:
    http://www.pr-nord.de
    Dipl.-Ing. Rainer Walk, Leiter Strategische Kommunikation der Interpane Glas Industrie AG.
    Auswirkung innovativer Fassadenkonzepte im Vergleich: besserer U-Wert, kleinerer g-Wert: Heizung fast gleich; kleinerer g & FC-Wert: Kühlung deutlich geringer; Tageslichtlenkung / -regelung: Beleuchtung deutlich reduziert.

    Diesen News-Artikel weiterempfehlen


    Kommentare
    Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
    Hier können Sie einen Kommentar verfassen

    Bitte gegen Sie mindestens 10 Zeichen ein.
    Welche Farbe hat der Himmel?

    Hier heizen die Götter

    Sonnengötter wie Helios, Vishnu und Ra erinnern an die zentrale Rolle, die die Sonne in früheren Kulturen einnahm. Heute wissen wir, dass unser „Lebensspender“ in einer Stunde mehr Energie abstrahlt als die Weltbevölkerung in einem Jahr verbraucht. Was liegt also näher, als diese kostenlose Kraft zu nutzen? So liefern moderne Solarheizsysteme das ganze Jahr über Wärme für Wohnräume und Brauchwasser. Nur bei Bedarf springt der Öl- oder Gasbrenner noch an. Es lohnt sich sogar, alte Geräte zu wechseln: Denn kompakte Solarheizkessel verbrauchen bis zu 40 Prozent weniger als konventionelle Anlagen, stellt Solvis Geschäftsführer Helmut Jäger fest. ... weiter

    Kategorie: Energie + Umwelt. , eingestellt am 01.04.2004

     

    Neuer Katalog Technik und Anwendung - Markenauftritt der Division Professional

    Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit steht das Standardwerk für Beschlagsysteme «Technik und Anwendung» Ende Mai für eine konzentrierte Vermarktung zur Verfügung. Die komplett überarbeitete Neuauflage des Kataloges umfasst über 2.300 Seiten und damit rund 900 Seiten mehr als der Vorgänger aus dem Jahr 1999. Der Katalog wiegt stolze fünf Kilogramm und präsentiert über 10.000 Artikel. ... weiter

    Kategorie: Beschlagstechnik. , eingestellt am 31.03.2004

     

    InnoTech-Schubkastensystem setzt auf Differenzierung

    Mit Weiterentwicklungen demonstriert das "Inno-Tech"-Schubkastensystem kompakte Systemtechnik, die jeden Zentimeter Stauraum komfortabel, effizient und designorientiert nutzt. Daraus resultieren vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten für den Verarbeiter sowie praxisorientierte und optisch ansprechende Lösungen, von denen der Endverbraucher profitiert. ... weiter

    Kategorie: Beschlagstechnik. , eingestellt am 31.03.2004

     

    Schwenkbeschlag Horizon Plus - Möbeltüren intelligent öffnen

    Möbeltüren horizontal zu schwenken, statt zu drehen, zu falten oder zu schieben, heißt die Alternative, mit der Hettich FurnTech das Spektrum innovativer Beschlagsysteme ausbaut. Was bei Küchenoberschränken in der Vertikalen zum Standard gehört, überträgt der neue Schwenkbeschlag "Horizon Plus" in die horizontale Richtung. ... weiter

    Kategorie: Beschlagstechnik. , eingestellt am 31.03.2004

     

    Modularität bringt Bewegung - Tischsystem "Change" von Hettich

    Das Tischsystem "Change" von Hettich FurnTech bietet vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsplätze dem individuellen Bedarf des Nutzers anzupassen. Das System ist modular aufgebaut und bringt Bewegung ins Büro. ... weiter

    Kategorie: Beschlagstechnik. , eingestellt am 31.03.2004

     

    So machen Sie mehr aus Ihrem Parkett

    Parkett und Dielen sind die beliebtesten Bodenbeläge aller Zeiten. Ein Holzboden ist wertvoll und zeitlos schön, geradezu ein Inbegriff von Sinnlichkeit und Ästhetik. ... weiter

    Kategorie: Parkett. , eingestellt am 31.03.2004

     

    Schlussbericht I.H.M. 2004

    Beeindruckendes Messeergebnis bestätigt Konjunkturaufhellung • 220.000 Besucher bei I.H.M. und Garten München 2004 • 67 % Fachbesucher (plus 5 %) beweisen gestiegene Investitionstätigkeit • Vollständigkeit und Breite des Angebots kamen besonders gut an • I.H.M. festigt ihren Ruf als Leitmesse des Handwerks Das Messeergebnis der I.H.M. 2004 und der parallel stattgefundenen Garten München bestätigt einen verbesserten Konjunkturverlauf im Mittelstand, der sich auch in der Stimmung bei Ausstellern und Besuchern niederschlug. 220.000 Besucher aus dem In- und Ausland, dabei mit einem Schwerpunkt bei den EU-Erweiterungsländern, kamen zur I.H.M. 2004 und Garten München (im Vorjahr 225.000). ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 30.03.2004

     

    WWF fordert zum Start der Freiluftsaison dazu auf, beim Kauf von Holzmöbeln für Garten und Terrasse unbedingt auf das Umweltzertifikat FSC zu achten

    Wer sich mit gutem Gewissen gemütlich auf seiner Sommerliege oder der Gartenbank ausstrecken möchte, sollte beim Kauf des Möbelstücks auf das Umweltsiegel „FSC“ achten. Dazu rät die Umweltstiftung WWF zu Beginn der Freiluftsaison, in der jedes Jahr Holzmöbel für Garten und Terrasse gekauft werden. Das Siegel des Forest Stewardship Council, ein stilisierter Baum mit der Abkürzung FSC, steht nach Einschätzung des WWF für das derzeit einzige internationale Zertifizierungssystem, dessen Vorgaben eine umweltverträgliche und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder und den Ausschluss von illegal geschlagenem Holz garantieren. ... weiter

    Kategorie: Energie + Umwelt. , eingestellt am 24.03.2004

     

    Branchentreff Elmia Loggers Meet 2004 in Deutschland!

    Der Branchentreff Elmia Loggers Meet, ursprünglich geplant für den 21.und 22. Mai in Schweden, zieht jetzt um nach Deutschland und findet drei Wochen später zusammen mit der KWF-Messe vom 16. bis 19. Juni statt, bei der Elmia Mitveranstalter ist. Der Grund für diese Verlegung: In Schweden gibt es nicht genügend gebrauchte Forstmaschinen. ”Anbieter und Käufer von Gebrauchtmaschinen zusammen zu bringen ist der eigentliche Sinn von Elmia Loggers Meet”, erklärt Projektleiter Per Jonsson. Die Nachfrage nach Gebrauchtgeräten und das Besucherinteresse an Elmia Loggers Meet hat im gleichen Maße zugenommen, wie sich das Angebot an Geräten in Schweden bedauerlicherweise in den letzten Monaten verringert hat. Deshalb ziehen wir jetzt mit unserer Veranstaltung auf einen Markt um, der ein größeres Angebot an Gebrauchtmachinen hat.” ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 19.03.2004

     

    Gute Vorzeichen für Konjunkturwende in 2004

    Im Jahr 2002 erreichte der Werkzeugumsatz den Wert von 2,71 Mrd. Euro und lag somit mit -6,1% unter dem Vorjahresstand. Nach den vorläufigen Berechnungen des FWI ist der Werkzeugumsatz im Jahr 2003 um 2% gestiegen (2,76 Mrd. Euro). Die geschätzte Zahl der Beschäftigten in der Werkzeugindustrie im Jahr 2003 (Betriebe ab 20 Beschäftigte) betrug 21.269 und sank im Vergleich zum Jahr 2002 um -1,6%. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 09.03.2004

     

    fensterbau/frontale 2004: Licht und Schatten

    Von Mittwoch, 31. März bis Samstag, 03. April 2004 steht das Messezentrum Nürnberg ganz im Zeichen des Fachmesseverbunds aus fensterbau/frontale und HOLZ-HANDWERK. Über 1.200 Aussteller und ein ebenso buntes wie informatives Rahmenprogramm versprechen ein Messe-Erlebnis der Spitzenklasse ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 26.02.2004

     

    Osteuropäische Länder setzen auf die I.H.M. München

    Ihr Plus sind ausgeprägte Außenhandelsdynamik und hohe Auslandsinvestitionen Die Erweiterung der EU um zehn neue Mitglieder im Mai ist für Europa das einschneidende Ereignis 2004 und die die anspruchsvollste, aber auch interessanteste unternehmerische Herausforderung für alle Branchen, insbesondere für das Handwerk und mittelständische Unternehmen. Darauf werden sich insbesondere die Referenten und Teilnehmer des Europa-Tages 2004 am 7. März auf der 56. Internationalen Handwerksmesse, die I.H.M. 2004, beschäftigen. Nicht umsonst lautet das Motto der weltgrößten Handwerksmesse: „Die Leistungsschau des Handwerks im Jahr der EUOsterweiterung“ ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 25.02.2004

     

    Wachstum erfordert Investition: Resopal weiht neue Lagerhalle ein

    In kurzer Bauzeit entstand auf dem Werksgelände der Resopal GmbH in Groß-Umstadt eine neue Lagerhalle, die über eine Grundfläche von 2.250 Quadratmetern verfügt und 12 m hoch ist. In der mit einem Investitionsaufwand von 500.000 Euro in unmittelbarer Nähe zur Imprägnieranlage erstellten Halle lagert Resopal künftig seine Kernpapiere, die als dekorativer Bestandteil der Schichtstoffplatten die Oberflächen gestalten. Mit der Einweihung der Halle am 27. Februar 2004 schafft sich das Unternehmen neben erweiterter räumlicher Kapazität die Voraussetzungen, die innerbetrieblichen Transportwege abzukürzen und Fertigungszyklen zu beschleunigen. Für interessierte Besucher besteht am Eröffnungstag (27.2.) in der Zeit von 13 bis 16 Uhr die Möglichkeit zur Besichtigung. ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 23.02.2004

     

    HOLZ-HANDWERK 2004 in Nürnberg: Starkes Duo mit der fensterbau/frontale 2004

    Im Frühjahr 2004 führt der Weg für Schreiner und Tischler mit Schwerpunkt Möbel und Innenausbau sowie Zimmerer, aber auch für Einrichtungsberater wie Architekten und Innenarchitekten ins Messezentrum Nürnberg: Von Mittwoch, den 31. März bis Samstag, den 03. April 2004 findet dort die HOLZ-HANDWERK 2004, 12. Fachmesse für Maschinen und Fertigungsbedarf, wieder im Verbund mit der fensterbau/frontale, Internationale Fachmesse für Fenster und Fassade, statt. ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 18.02.2004